• Hallo, ich bin Hélianthe,
    ich sage Dir, was in Deiner Kosmetik enthalten ist und helfe Dir, gute Produkte zu finden.

    Kontakt: heli°at°wasmachtheli.de

  • Menü

    • Kosmetik
      • Augenmakeup
        • Lidschatten
        • Kajal
        • Mascara
      • Lippenstift/Gloss
      • Teint
        • Concealer
        • Foundation
        • Tinted Moisturizer
        • Puder
      • Nagellack/pflege
    • Pflege
      • Anti-Aging
        • Glätten
        • Pigmentflecken
        • Retinol
        • Sonnenschutz
      • Gute Augencremes
      • Gute Gesichtscremes
      • Deos (Naturkosmetik)
      • Haarpflege
      • Koerperpflege
      • Masken
      • sanfte Reinigung
      • Sonnenschutz
      • Serum
    • Bloggen
      • Tipps
      • WordPress
    • PR Kontakt /Media Kit
  • Kosmetik
    • Augenmakeup
      • Lidschatten
      • Kajal
      • Mascara
    • Lippenstift/Gloss
    • Teint
      • Concealer
      • Foundation
      • Tinted Moisturizer
      • Puder
    • Nagellack/pflege
  • Pflege
    • Anti-Aging
      • Glätten
      • Pigmentflecken
      • Retinol
      • Sonnenschutz
    • Gute Augencremes
    • Gute Gesichtscremes
    • Deos (Naturkosmetik)
    • Haarpflege
    • Koerperpflege
    • Masken
    • sanfte Reinigung
    • Sonnenschutz
    • Serum
  • Bloggen
    • Tipps
    • WordPress
  • PR Kontakt /Media Kit

Rosehip Oil kaufen – welche Bezugsquellen gibt es?

14. Juli 2013

Im Naturkostladen habe ich entdeckt, dass es von Primavera auch ein Wildrosenöl gibt. Aus Neugier habe ich es direkt gekauft. Weil Wildrosenöl bzw. Rosehip Oil bei vielen sehr beliebt ist, wollte ich eine Zusammenstellung der unterschiedlichen Öle und Bezugsquellen für Euch aufschreiben. Ich habe mich auf die reinen Rosehip Öle konzentriert, also keine mit anderen Ölen als Trägerstoffe oder Beimischungen. Bei den Preisen, die ich zum Vergleich angebe, habe ich jeweils den UVP der Hersteller für die kleinste angebotene Größe genommen. Bei unterschiedlichen Händlern gibt es ein und dasselbe Öl zum Teil günstiger. Evtl. kommen noch Versandkosten dazu. Ich habe versucht, vor allem deutsche Shops für Wildrosenöl zu finden, weil nicht jeder gern im Ausland bestellt.

Was ist Rosehip Oil bzw. Wildrosenöl?

Als Wildrose wird die Muskatrose bezeichnet, nach der Blüte reifen auf dem Muskatrosenstrauch die Hagebutten. Die meisten der für die Öle verwendeten Samen und Früchte kommen aus Südamerika. Auf der INCI Liste heißt die Wildrose Rosa Mosqueta, Rosa Moschata (Moschusrose), Rosa rubiginosa (Apfelrose, Weinrose) oder Rosa Canina (Hundsrose, Heckenrose). Wildrosenöl gehört zu den trocknenden Ölen, das bedeutet, dass man es zur idealen Hautpflege kombinieren sollte. Primavera empfiehlt ein Verhältnis 1:10 von Wildrosenöl zu Jojoba- oder Mandelöl. Ich selbst trage das Öl auf ein alkoholfreies Gesichtswasser bzw. ein Hydrolat auf und kombiniere es auch mit einem wasserbasierten Serum oder meiner gewohnten Feuchtigkeitscreme.

Wildrosenöl unterstützt die Zellerneuerung und wird unter anderem gern bei Narben, zur Nachbehandlung von Verbrennungen, Pickelmalen und bei Pigmentflecken verwendet. Es enhält sehr viele ungesättigte Fettsäuren, es sind insbesondere Linolsäure (eine Omega 6 Säure) und Linolensäure (eine Omega 3 Säure) enthalten. Linolsäure stärkt die Hautbarriere und wird auch bei Reizungen und schuppiger Haut empfohlen. Linolensäure wird unter anderem bei Verhornungsstörungen angewandt, sie wirkt heilend und regenerierend.

Diese drei Bio Rosehip Öle habe ich in Verwendung bzw. habe ich schon verwendet.

Trilogy Rosehip Oil, Primavera Wildrosenoel, Pai Organic Rosehip Oil

Trilogy Organic Rosehip Oil, Primavera Wildrosenöl, Pai Wildrosenöl BioRegenerate Rosehip Oil

Trilogy Organic Rosehip Oil, Primavera Wildrosenöl, Pai BioRegenerate Rosehip Oil

Trilogy Certified Organic Rosehip Oil

Herstellungsverfahren: extrahiert aus Rosa Canina Samen, zertifiziert von BioGro NZ Ltd

Farbe/Geruch: gelb, riecht etwas nussig und bei ganz genauem Schnuppern leicht „fischig“

Preis:  9 EUR pro 10ml, getönte Glasflasche mit Pipette zu 20ml oder 45ml

Bezugsquellen z.B.: Greenglam.de, Naturisimo.com, Lovelula.com

Hier geht es zu meinem Blogpost über das Trilogy Rosehip Oil

 

Primavera Wildrosenöl bio

Herstellungsverfahren: Kaltpressung aus Samen von Rosa Moschata, außerdem zugesetzt: Tocopherol; NATRUE zertifiziert

Farbe/Geruch: bernsteinfarben bis orange, riecht genauso wie das Trilogy Oil leicht nussig und „fischig“

Preis: 5,30 EUR pro 10ml, grün getönte Glasflasche mit 30ml oder 100ml

Bezugsquellen z.B.: Bioläden, Apotheke (PZN 00039427), Primaveralife.com, Violey.com, Naturdrogerie.de

Pai Rosehip BioRegenerate Oil

Herstellungsverfahren: Co2 Extraktion aus Samen der Rosa Canina, Co2 Extraktion aus der Frucht der Rosa Canina, außerdem zugesetzt: Tocopherole; zertifiziert von Soil Association

Farbe/Geruch: orange, stark würziger Geruch, ganz anders als die anderen beiden nur aus Samen gepressten Öle

Preis: 9,33 EUR pro 10ml, Klarglasflasche mit Pipette, 30ml

Bezugsquellen z.B.: Paiskincare.com, Amazingy.com, Allforeves.com

 

Weitere Anbieter für Rosehip Oil/Hagebuttenöl:

 

Akamuti Bio-Hagebuttenöl

Herstellungsverfahren: Kaltpressung aus Rosa Canina

Preis: 2,50 pro 10ml, Klarglasflasche zu 100ml

Bezugsquelle: Ecco Verde

Alexmo Hagebuttenkernöl kbA

Herstellungsverfahren: Kaltpressung aus Rosa Rubiginosa

Preis: 1,63 pro 10ml, Braunglasflasche zw. 30ml bis 1l

Bezugsquelle: Alexmo Cosmetics

Behawe Hagebuttenkernöl (Danke an Kleines Gehopse)

Herstellungsverfahren: aus Samen der Rosa Monsqueta

Preis: 1,60 EUR pro 10ml, Glasflasche zu 10ml, 30ml oder 100ml

Bezugsquelle: Behawe

CMD Wildrosenöl

Herstellungsverfahren: Kaltpressung aus Samen von Rosa Canina/Mosqueta aus Chile, kontrolliert biologischer Anbau

Preis: 2,40 EUR pro 10ml, Glasflasche mit 100ml

Bezugsquelle z.B.: CMD-Natur.de, Ecco-Verde

Maienfelser Rosenöl Bio Co2 Hagebuttenkernextrakt bzw. aus ganzer Frucht

Herstellungsverfahren: Co2 Extraktion aus Rosa canina, biologischer Anbau

Preis: Hagebuttenkernextrakt 4,40 EUR pro 10ml, Glasflasche zu 20ml oder 50ml

Bezugsquelle: Maienfelser-Naturkosmetik.de (Hagebuttenkernextrakt),

Maienfelser Rosenöl fett Bio Hagebuttenkernöl

Herstellungsverfahren: gepresst aus Rosa canina, (Rosa rubiginosa, Rosa mosqueta), (Rosa canina, Rosa pendulina)  aus Chile, zertifizierte Wildsammlung

Preis: 4 EUR pro 10ml, Glasflasche mit 20ml

Bezugsquelle: Maienfelser-Naturkosmetik.de

Neumond Wildrosenöl

Herstellungsverfahren:  Kaltpressung aus Rosa Canina, bio

Preis: 3,58 EUR pro 10ml, blau getönte Glasflasche mit 50ml oder 1000ml

Bezugsquelle z.B.: Apotheke (PZN 04079435), Satureja-Shop.de

Wadi Wildrosenöl (Hagebuttenkernöl) BIO

Herstellungsverfahren: CO2 Extrakt aus Chilenischer Rosa Mosqueta, bio

Preis: 2,30 EUR pro 10ml, braune Glasflasche mit 100ml

Bezugsquelle: Etherischeoele.de

Wolkenseifen Wildrosenöl

Herstellungsverfahren: gepresst aus den Samen der Rosa moschata aus den Anden

Preis:  3,27 EUR pro 10ml, Sprühflasche mit 15ml

Bezugsquelle: Wolkenseifen.de

 

Wenn Ihr weitere Anbieter kennt, dann schreibt mir das doch gern in die Kommentare.

Lies auch

  • Santaverde Aloe Vera Creme rich – ohne DuftSantaverde Aloe Vera Creme rich – ohne Duft
  • Arganöl – stärkt die Hautbarriere </br>und schütztArganöl – stärkt die Hautbarriere
    und schützt
  • Trilogy Certified Organic Rosehip OilTrilogy Certified Organic Rosehip Oil
  • Cremezutaten – Wirkstoffe zum AufmotzenCremezutaten – Wirkstoffe zum Aufmotzen
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Print
  • WhatsApp
AlexmoAnti-AgingCremeKosmetik Online ShopNaturkosmetikPaiPrimaveraRetinolRosehip OilTrilogy
Share

Hautpflege

Heli
Wenn Dir dieser Artikel gefällt, dann lass uns doch in Kontakt bleiben. Meine Social Media Kanäle findest Du ganz oben auf der Seite. Ich folge immer gern zurück.

29 Comments


anitaswelt
14. July 2013 at 12:02
Reply

vielen Dank für den Überblick!

Ich habe von den aufgezählten Ölen nur das Pai Rosehip Oil, aber dieses mag ich sehr. Trocken beschreibt es gerade richtig und vor allem im Vergleich mit dem Öl vom Doc, kommt es sehr viel trockener daher. Für den Sommer mag ich es total, es ist leicht und versorgt meine Haut dennoch mit allem, was sie braucht.



    wasmachtHeli
    14. July 2013 at 15:57
    Reply

    Ja, stimmt, das Hauschka Öl fühlt sich auf der Haut anders an. Es riecht auch ein bisschen besser. 🙂

KleinesGehopse
14. July 2013 at 12:13
Reply

Eine sehr schöne und informative Übersicht, danke Heli 🙂

Ich hatte auch mal ein Wildrosen- Öl. Habe es auch echt gerne benutzt, nur leider komme ich mit Öl alleine zur Gesichtspflege nicht so gut klar. Meines war von behawe, das ist allerdings ein Onlineshop für Selbstrührer. Dort gibt es auch Kleingrößen und Proben. Mir fehlt der Vergleich, ich wüsste zu gerne, ob es Qualitätsunterschiede zu Pai & Co. gibt.

Liebs Grüße



    wasmachtHeli
    14. July 2013 at 15:48
    Reply

    Vielen Dank für die Info zu behawe. Ich habe das Hagebuttenöl dort gefunden. Das Verlinken gestaltet sich etwas schwierig, weil wohl viel Flash auf der Seite ist. Der Preis ist auf alle Fälle sehr günstig. Und die Kleingröße ist super, wenn man erst einmal ausprobieren möchte, ob Hagebuttenöl überhaupt zur Haut passt. Großartig.

      KleinesGehopse
      14. July 2013 at 17:44

      Bitte 🙂

      Wie gesagt, ich habe leider keine Vergleichsmöglichkeit, deswegen weiß ich nicht, ob das Öl bei Behawe nur so günstig ist, weil es schlechter ist oder einfach weil es dort als Rohstoff gehandelt wird. Ich könnte mir vorstellen, dass der Shop selber größere Mengen einkauft und daher die Preise niedriger sind?!

      Es wäre schön, falls es jemand ausprobiert, wenn diejenige dann berichtet 🙂

      Liebe Grüße

strawberrymouse
14. July 2013 at 13:11
Reply

Ich schließe mich an; vielen Dank für den informativen Beitrag!
Leider bin ich nicht so ein Rosenduft-Fan, da bin ich geruchstechnisch mit meiner Rose-Lotion schon ausgelastet.^^



    wasmachtHeli
    14. July 2013 at 16:05
    Reply

    Ich mag Rosendüfte auch nicht so gern. Interessanterweise riecht das reine Wildrosenöl anders als Rosenöl. Die Wildrose ist etwas nussiger und auch leicht würzig, aber schon auch „speziell“.

beautyjagd
14. July 2013 at 13:45
Reply

Großartige Übersicht, vielen Dank dafür! Spontan fällt mir auch kein weiterer Hersteller mehr ein. Ich bin auch großer Fan von Wildrosenöl, ich mag sogar den etwas seltsamen Geruch gern.



    wasmachtHeli
    14. July 2013 at 16:08
    Reply

    Vielen Dank! Gerade beim Pai Öl dachte ich anfangs „Huch“, aber mittlerweile finde ich es ein schönes Abendritual, das Öl aufzutragen und genieße den kräftigen Duft regelrecht.

Kiss & Make-up
14. July 2013 at 15:47
Reply

Interesting, thanks for the overview and the comparison! I love the scent of rosehip.



    wasmachtHeli
    14. July 2013 at 16:08
    Reply

    Thank you!

      Elya
      4. May 2014 at 16:41

      I use the Trilogy rosehip oil. I’m 22 and abselutoly love it. I’m an avid tanner and have never done anything much for my skin, until I found this little baby. I’ve had to upgrade to a bigger bottle so I can use it all over my body, it’s AHHHmazing!

Dine
14. July 2013 at 21:04
Reply

ich nutze momentan das Trilogy Roseship Oil, nutze es aber noch nicht lange genug, um Aussagen über die Wirkung machen zu können. Wenn das leer ist, werde ich mir das von Pai auf jeden Fall kaufen, darüber hört man ja auch nur positives. Und vielleicht gefällt mir der Geruch an diesem besser 😉



moiren atropos
15. July 2013 at 17:44
Reply

Ich habe mein Öl von Pai damals ja verkauft, mittlerweile überlege ich aber, ob ich es nochmal testen soll. Versuch macht kluch und so.
Allerdings bin ich mir noch nicht ganz sicher, von welcher Firma ich mir das Öl besorgen sollte.



Sunnivah
19. July 2013 at 0:17
Reply

Hey
wieder eine tolle Übersicht!
Ich hab nur eine Frage: die Öle von Dr. Hauschka oder auch Weleda sind also schon gestreckt, ja? Diese hier sind also nicht damit gemeint?

Ich hab mal gehört, daß reines Rosenöl allerdings sehr teuer sein soll: so eher 30-40 Euro für ein Winzfläschchen.

Und meine Wildrosenperlen von Weleda als Kur? Sind die hiermit vergleichbar?

Lg und danke für den Unterricht in Rohstoffkunde 🙂



    Hélianthe
    19. July 2013 at 10:16
    Reply

    Ja, genau, die Öle von Hauschka oder Weleda sind Mischungen. Ich wollte hier nur reine Wildrosenöle/Hagebuttenöle in die Liste aufnehmen, sonst wäre es ein wenig lang geworden. 🙂
    Ätherisches Rosenöl ist tatsächlich teuer, weil für ein Kilo manchmal einige Tonnen Rosenblütenblätter benötigt werden. Die Wildrosenöle kommen ja aus den Hagebuttenfrüchten.
    Deine Perlen von Weleda haben unter anderem neben Wildrosenöl noch Mandel- und Jojobaöl. Die riechen sicher auch besser, weil sie parfümiert sind. Wildrosenöl hat schon einen sehr speziellen Geruch. Ich würde die Perlen eher abends anwenden, am besten über einem Gesichtswasser, weil Du dann noch etwas Feuchtigkeit einschließt.

Pai: Rosehip BioRegenerate Oil | Beautyjagd
18. November 2013 at 12:28
Reply

[…] Firmen angeboten, z.B. Primavera, Flow Kosmetiikaa, Ölmühle Solling (Baensch) oder Maienfelser. Was macht Heli hat verschiedene Bezugsquellen […]



Fräulein Immergrün
28. February 2015 at 21:57
Reply

Liebe Heli,
jajaja, der Post ist schon eine Weile her, dennoch bin ich gerade drüber gestolpert und möchte gern danke, für die schöne Übersicht sagen 🙂
Ich hab „nur“ das Wildrosenöl von Alverde und find das so lala – es sind eben noch viiiiiele andere Öle und Inhaltsstoffe mit drin. Allerdings ist es sehr angenehm vom Geruch.
Ich bin hab heut gleich das Wildrosenöl von Primavera getestet und muss gestehen, dass mich das geruchsmäßig nicht überzeugt hat 🙂

Grünste Grüße, Frl Immergrün



    Hélianthe
    1. March 2015 at 11:12
    Reply

    Ja, Wildrosenöl ist schon etwas speziell. Manchmal hilft mischen. Mit Traubenkernöl finde ich es ganz angenehm, so halb/halb, wenn man’s mag. Ansonsten geht auch recht neutrales Jojoba ganz gut als Basis für die etwas intensiveren Öle wie Hagebutte oder auch Chia. Ich nutze Hagebuttenöl immer abends, so dass ich den Geruch dann quasi „wegschlafe. „:)

Anna
22. May 2015 at 16:17
Reply

Hab seit 2 Monaten das Wildrosenöl von Farfalla in Gebrauch und kann es sehr empfehlen. Der Geruch erinnert mich an Hagebuttentee (was ja auch Sinn macht, da aus den Kernen gepresst). Finde es auch sehr gut, dass es in einer braunen Glasflasche kommt (das irritiert mich am Pai Öl ein bisschen).



dielisa
29. November 2015 at 14:47
Reply

Danke für die tolle Übersicht. Welches der Wildrosenöle verwendest du denn am liebsten? Bin noch unschlüssig welches ich mir zulegen soll.

Lg die lisa



    Hélianthe
    29. November 2015 at 21:55
    Reply

    Oh, das ist total schwer zu sagen. Mittlerweile habe ich noch ein weiteres Öl von Alexmo ausprobiert, das wären dann insgesamt schon vier. Also als „Einstieg“ würde ich ein günstiges gepresstes Bio-Öl verwenden. Einfach, um mal zu schauen, ob man den Geruch mag. Die „Kür“ wäre dann das Co2-extrahierte Öl von Maienfelser. Das ist auch dunkler als die anderen Öle und riecht intensiver. Also, das muss man dann schon mögen. 🙂

Peter Treichel
25. April 2016 at 12:59
Reply

Hi, es gibt ein bulgarisches Wildrosenöl mit neuem Herstellungsverfahren und verlängerter Haltbarkeitsdauer. Wie bewertest du das?



    Hélianthe
    25. April 2016 at 19:41
    Reply

    Hallo Peter,
    ich kenne bisher nur die Methoden der Pressung oder der CO2 Extraktion. Das Wildrosenöl aus Bulgarien konnte ich bei einer kurzen Suche nicht finden. Ist das denn noch eine weitere Methode außer Pressen oder CO2 Extrahieren. Bei Maienfelser steht eine Einschätzung, ich zitiere mal:
    „Eine Qualitätsunterscheidung der Kaltpressung von CO2-Extraktion der Rosenöle ist sehr subjektiv und von mir nicht möglich. Das eine ist so gut wie das andere, wobei das CO2-extr. einen etwas größeren Anteil an Inhaltsstoffen hat.“
    Viele Grüße
    Heli

Peter Treichel
25. April 2016 at 20:39
Reply

Ja danke. Es geht um Stickstoff. und es geht darum, ib wir hier in Bulgarien eine produktionslinie hochziehen



Peter Treichel
25. April 2016 at 21:40
Reply

verlängert die stickstoffextraktion denn messbar die Haltbarkeit der Öle?



    Hélianthe
    26. April 2016 at 12:54
    Reply

    Das kann ich leider nicht sagen, weil ich da zu wenig Erfahrung habe. Eventuell weiß Heike Käser von olionatura.de da mehr. Sie kennt sich gut mit Ölen aus.

Greta
20. August 2016 at 11:00
Reply

Bei behawe gibt es das Hagebuttenöl sowohl raffiniert als auch unraffiniert. Ist es richtig, dass man auf alle Fälle das unraffinierte benutzen sollte?
Man liest auch immer wieder die Empfehlung, das Öl mit anderem zu mischen. Ist das nötig? Und wenn ja: wie mischt man am besten, rein praktisch gesehen? Vor der Benutzung einfach in der Hand? Oder gießt man zwei verschiedene Öle zusammen in eine neue Flasche?
Bin etwas ratlos ….



    Hélianthe
    20. August 2016 at 19:02
    Reply

    Hallo,

    ich selbst würde ein kaltgepresstes einem raffiniertem Öl vorziehen, ja.
    Öle zu kombinieren ist natürlich möglich, vor allem, wenn man verschiedene Eigenschaften sucht. Am besten ich verweise Dich da an Olionatura, dort ist alles gut erklärt.
    http://www.olionatura.de/_basics/oelgruppen.php?menue=oelkombinationen

    Viele Grüße
    Heli

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • About Me

    Hallo, ich bin Hélianthe,

    ich sage Dir, was in Deiner Kosmetik enthalten ist und helfe Dir, gute Produkte zu finden.

     

  • Bleiben wir doch in Kontakt

    • Twitter
    • Instagram
    • Facebook
    • Pinterest
  • Suche

  • Erhalte News zu guter Hautpflege direkt ins Postfach

    Bitte beachte die Datenschutzhinweise im Footer.

  • Archiv

  • Blogroll

    • 50 per cent green
    • Beautyjagd
    • Cupcakes and Berries
    • Der blasse Schimmer
    • Eat | Train | Care
    • Fräulein Immergrün
    • Green Shades of Red
    • Herbs and Flowers
    • Incipedia
    • Kosmetik vegan
    • Pura Liv
    • Skincare Inspirations
    • Skinci
    • The Beauty and the Blonde
  • Heli auf Instagram



  • Hinweis zum Datenschutz beim Kommentieren
    • Impressum/Datenschutz

© Copyright "Was macht Heli?"