Einige der Clinique Foundations tragen den Namen „ivory“, haben aber unterschiedliche Nummern und auch verschiedene Farbtöne. Ich habe für Euch mal drei geswatcht. (oberes Bild mit Blitz, unteres im Tageslicht)
Clinique Even Better, Supermoisture und Superbalance in „ivory“
Die Clinique Even Better Foundation trägt die Farbbezeichnung „03 ivory“. Ich hatte sie Euch in meinem Foundation-Post schon vorgestellt. Von der Cremigkeit liegt sie zwischen Supermoisture und Superbalanced. Vom Farbton her ähnelt sie eher der Superbalanced.
Das Clinique Supermoisture Makeup hat eine andere Nummer, es heißt „04 ivory“. Es ist dicker und cremiger als die anderen beiden und von allen am hellsten, hat aber Glitzerpartikel. Auch die Supermoisture Foundation hatte ich Euch in der Foundationreihe vorgestellt.
Das Superbalanced Makeup trägt nun wieder die Zahl 03 und nennt sich auch „ivory“. Es ist sehr flüssig und wäre mir fast vom Arm gelaufen. Es kommt in einer Glasflasche ohne Pumpe, was ich immer sehr unpraktisch finde. Auf der Haut fühlt es sich etwas trockener an als die anderen beiden, aber nicht zu trocken. Das Finish ist recht natürlich.
Ich habe die Swatches etwas verrieben und 10 Minuten einziehen lassen.
Das Foto ist im Gegensatz zu dem anderem im Tageslicht entstanden. Hier sieht man die Farben naturgetreuer. Sie sind mir alle zu dunkel, auch das Supermoisture, aber ich habe ja meine Aufheller.
6 Comments
Es gibt die Superbalanced inzwischen auch in Beige Chiffon (hellster gelblicher Ton) und Petal, die heller als Ivory sein sollen. Beige Chiffon ist mir noch einen Minihauch zu dunkel (NC10-15), aber vielleicht wäre das für Dich von Interesse?
Liebe Grüße und sehr schöner Blog!
Hallo, danke für den Hinweis. Ich hatte mich auch gefreut, auf der Clinique Webseite ein paar hellere Nuancen zu sehen. Ich liege auch so bei NC 10-15 und fürchte, das Beige Chiffon wäre dann auch nichts für mich. Ich freue mich immer, andere Blasshäutchen und deren Blogs kennen zu lernen. Bei den Foundations in meinem Post fand ich es halt interessant, dass bei Clinique „ivory“ nicht bei allen Foundations der gleiche Ton und Nummer ist.
Liebe Grüße zurück.
Ja, leider sind die Hersteller da teilweise sehr inkonsequent und behalten die Namen bei unterschiedlichen Produkten bei, obwohl diese sich deutlich unterscheiden und nichtsahnend kauft man dann „Alabaster“ und was bei der einen Foundation noch passte, passt bei der anderen vom gleichen Hersteller nicht mehr. Manchmal oxidiert es auch nur unterschiedlich (find ich bei Deinen Bildern auch sehr deutlich wie hoch der Unterschied sein kann von flüssig zu trocken). – Was etwas für Dich sein könnte sind die Bobbi Brown Fundation in Porcelain. Der hellste Ton dort ist sogar mir zu hell.Für meine ölige Haut funktioniert die Natural Long Lästig leider nicht so gut, aber ich glaube, Du hast eher trockene Haut- oder – sie haben auch feuchtigkeitspendende Foundations. Zumindest die Farben sind in jedem Fall ein Traum
Ja, genau richtig geraten, Porcelain ist bei Bobbi Brown die richtige Farbe für mich. Ich habe bisher erst eine ausprobiert, die von der Konsistenz her aber nicht so gut war, aber Bobbi Brown habe ich im Hinterkopf.
Ich habe eben mal bei Dir vorbei geschaut. Die Bilder auf Deinem Blog sind in einer sehr guten Qualität, darf ich fragen, wie Du das machst.
Findest Du? Mich macht das Rauschen oft wahnsinnig und ich frage mich, wie andere Blogs so gestochen scharfe Bilder hinbekommen. – Was mir sehr hilft ist: bei Tageslicht fotografieren und zwar genau vorm Fenster (also Produkte gegenüber vom Fenster positionieren und mich dazwischen). Meine Kamera ist eine Nikon Coolpix P100 – aber ich habe auch schon phantastische Bilder überraschenderweise über das Handy aufgenommen.
Dann habe ich mir einen „Fotokasten“ gebastelt (Karton, in den ein weißer großer Papierbogen eingelegt ist – wenn man auf die „Schleppe“ dieses weißen Papiers die Produkte platziert zum Fotografieren reflektiert das Weiß sehr schön das Licht und dadurch, dass es keine Kanten gibt, wirkt der Hintergrund ein wenig „endlos“. Ich kann auch gern dazu mal eine Skizze machen und auf meinen Blog stellen, falls die geschriebene Erklärung umständlich ist.
Ansonsten… ich mache nicht viel Bildbearbeitung, um es nicht zu verfälschen – aber was Qualität oft schöner macht ist Ebenen zu duplizieren und die Oberste mit weichem Licht einzustellen. Wenn das Rauschen arg stark ist, versuche ich das noch irgendwie zu reduzieren -aber momentan experimentiere ich (erfolglos bisher) mit den Kameraeinstellung. Hauptfaktor für ein schönes scharfes Foto ist tatsächlich Tageslicht… Was leider oft dafür sorgt, dass ich nur wochenends dazu komme, Fotos zu machen und es dadurch viel weniger sind als ich mir wünschen würde.
Wie fotografierst Du bisher?
Mir war bei Deinen Fotos vor allem aufgefallen, dass sie gut ausgeleuchtet sind, aber jetzt weiß ich ja dann, wie das geht.
Ich probiere auch, möglichst Tageslicht zu erwischen, aber das wirft bei mir immer so Schatten. Einen großen weißen Bogen Papier habe ich auch, aber ohne Karton drumherum. Ich werde auf alle Fälle mal probieren, ob ich die Produkte so wie Du arrangieren kann, aber dafür müsste ich wohl mal den Schreibtisch frei räumen, der steht vorm Fenster.
Danke für die Infos.